Ebermannstadt. Erzbischof Ludwig Schick ruft zum 75. Jubiläum des Jugendbildungshauses Burg Feuerstein zu mehr Optimismus und Zuversicht auf. „In der Kirche und in der Gesellschaft gibt es zurzeit zu viele Bedenkenträger und zu wenig Hoffnungsträger“, sagte Schick am Sonntag in seiner Festpredigt zur Wiedereinweihung der Jugendeinrichtung bei Ebermannstadt nach langer Renovierungsphase. Zu viele hielten sich in der glorifizierenden Nostalgie oder im Lamentieren über die gegenwärtige Krise auf und sähen bewusst oder unbewusst keine Zukunft. Der Feuerstein möge immer neu ein Feuerwerk für die Werte und Tugenden des Evangeliums entzünden und junge Menschen für die Sache Jesu zum Brennen bringen, so Schick.
Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Pfarrei. Das Umweltreferat der Erzdiözese Bamberg und die Bildungshäuser Vierzehnheiligen laden am 26.03.2022 ein.
Gestalten Sie bei flexiblen Arbeitszeiten Ihre Aufgabe als Verwaltungsleitung inkl. Finanzen und Personalverantwortung. Koordinieren Sie Ausschüsse und Sitzungen und arbeiten Sie gemeinsam mit den Ehrenamtlichen. Und das sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die auf Sie warten.
"Kirchenpädagogik will Kirchenräume für Menschen öffnen und den Sinngehalt christlicher Kirchen mit Kopf, Herz und Hand erschließen und vermitteln, um so Inhalte der christlichen Religion bekannt zu machen und einen Zugang zu spirituellen Dimensionen zu ermöglichen." (Bundesverband Kirchenpädagogik).
Im Januar haben drei Verwaltungsleiterinnen und zwei Verwaltungsleiter ihre Tätigkeit aufgenommen.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat den Direktor des Diözesanarchivs, Dr. Andreas Hölscher, mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum Ordinariatskanzler ernannt. „Wir brauchen eine gute Verwaltung, um effektiv in der Seelsorge, in den Gottesdiensten und den sozial-karitativen Diensten handeln zu können“, sagte Schick bei der Übergabe der Ernennungsurkunde im Bischofshaus. Aufgabe des Kanzlers ist laut Kirchenrecht die Ausfertigung, Führung und Herausgabe der Akten des Ordinariats sowie ihre Aufbewahrung und Archivierung. Er ist damit der höchste Urkundsbeamte der Erzdiözese.
Das Altenheim ist ein Ort, an dem Menschen am Lebensabend nicht nur pflegerische Hilfe brauchen, sondern oft auch existentielle Fragen stellen. Deswegen ist Seelsorge ein Angebot, das in Alten- und Pflegeheimen der Caritas selbstverständlich sein sollte.
Bamberg. Das Erzbistum Bamberg stellt die Weichen für die personelle, demografische und finanzielle Entwicklung der nächsten Jahre. In einer zweitägigen Klausurtagung hat die Bistumsleitung zum Abschluss des siebenmonatigen Prozesses „Vertrauen und Verantwortung 2025“ zahlreiche Maßnahmen erörtert und beschlossen, mit denen die Kirche auch bei sinkenden Katholikenzahlen, mit weniger Personal und rückläufigen Kirchensteuereinnahmen handlungsfähig bleiben soll. Damit soll die pastorale Arbeit für die Zukunft gesichert werden.
Seit dem Jahr 2017 befindet sich das Erzbistum Bamberg in einem Prozess der pastoralen und administrativen Neuausrichtung. Zum September 2019 wurden die neuen Seelsorgebereiche errichtet.
Bamberg. Mit einer Preisverleihung im Bamberger Lichtspiel-Kino haben Schirmherrin Tanja Kinkel und Erzbischof Ludwig Schick die Siegerinnen und Sieger des Kurzfilmwettbewerbs „Kirchenstorys“ gekürt. Die Initiatoren des Projekts, die Katholische Erwachsenenbildung und das Jugendamt der Erzdiözese Bamberg, hatten alle Interessierten dazu aufgerufen, Kurzfilme zu drehen und damit ihre örtlichen Kirchen vorzustellen. Eingereicht wurden 29 Beiträge, die nicht nur auf künstlerische und kreative Weise Kirchengebäude auf die Leinwand brachten, sondern sich häufig auch mit „den elementaren Themen des christlichen Glaubens“ beschäftigten, so Erzbischof Schick.