„Erzbistum mitgestalten“, unter diesem Motto werden die Inhalte der Arbeit am pastoralen Stellenplan 2017 bis 2022 und die Umsetzungsprojekte zusammengefasst. Dieser Prozess ist mehr als eine Strukturreform mit neuen Pfarreigrenzen. Erst recht ist er kein „Eindampfen“ von pastoralen Stellen, sondern eine gemeinsame Antwort auf Erfordernisse unserer Zeit. Es geht darum, mit weniger pastoralem Personal langfristig das pastorale Leben vor Ort zu erhalten – mit all seiner Einzigartigkeit und Vielfalt. Die gemeinsame Antwort zu finden, erfordert einen intensiven Dialog von Laien und Klerikern sowie von Neben- und Hauptamtlichen zu den Herausforderungen einer sich wandelnden Kirche. Dazu laden wir Sie ein.
Die Zusammenarbeit ist in den vergangenen Jahren bereits gewachsen. Diese gute Entwicklung wollen wir in den kommenden Jahren intensiv fortführen. Verkündigung und gottesdienstliches Leben, Gemeinschaft und Caritas sollen zukunftsfähig gestaltet werden.
Die Stabsstelle Diözesane Entwicklung stellt Ihnen auf diesen Seiten Informationen zur Verfügung, um den Dialog zu fördern. Sie möchte Ihre Fragen, Befürchtungen und Vorschläge in den Prozess einfließen lassen. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, mitzugestalten. Gelingen wird es nur gemeinsam.
Umfassender pastoraler Entwicklungsprozess unter dem Titel „Entscheiden und Handeln: Für eine Kirche mit Zukunft“
„mit Perspektive und Verantwortung die uns zur Verfügung stehenden Mittel für eine solide künftige Arbeit zu nutzen“
„Es ist wichtig, diesen Prozess gemeinsam und mit einem klaren Blick auf die Zukunft zu gestalten, um die Lebendigkeit des Glaubens erhalten und fördern zu können.“